Zum Inhalt

Semesterprojekt

Allgemeines

Durchführung in 3-4er Teams; Konstellation und Thema bitte in Moodle hinterlegen (→Link)
Praktische Umsetzung eines Wissensmanagementproblems mittels Semantic MediaWiki mit allen verfügbaren Sprachelementen und einschlägigen Erweiterungen
Die Festlegung des Wissensmanagementproblems und der Domäne (=Anwendungsgebiet) erfolgt in Abstimmung mit dem Betreuer
Präsention der Umsetzung am Semesterende

Themen

Das Anwendungsgebiet (=Gegenstandsbereich) für das Semesterprojekt können Sie frei wählen.

Hinweis: Themen dürfen mehrfach bearbeitet werden!

Sofern Sie kein eigenes Thema bearbeiten wollen, können Sie eines der im Folgendenen dargestellten Themen wählen:

Themenvorschläge

  • Analyse der FlexForm-Extension mit Umsetzung vieler Beispiele
  • Analyse der Unterschiede zwischen den Erweiterungen PageForms and FlexForms
  • Abbildung von Fachbereichsrats-Protokollen in Semantic MediaWiki
  • Realisierung einer Literaturbeschaffungsplattform inkl. Bestellübersichten für den Fachbereich
  • Realisierung einer einfach nutzbaren Bewertungs-/Beurteilungsseite für studentische Abschlussarbeiten, ggf. mit PDF-Ausgabe des Beurteilungsbogens
  • Verwaltung von Studierendenanmeldungen für Praxisphase und Abschlussarbeiten (ggf. gekoppelt mit Bewertungsplattform)
  • Gemeinsame Plattform für Studierende zum Finden von Praktikumsstellen und Bewertung selbiger (dieses System soll dann für alle Studierende freigeschaltet werden, so dass dies die Suche nach passenden Praktikumsstellen vereinfacht bzw. Studierende dabei unterstützt, die passende Stelle zu finden.)
  • Verwaltung von Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen mit Kompetenzbetrachtung
  • Automatisierte MitarbeiterInnenvorschläge auf Basis von angefragten Skills (bspw. bei Kundenanfragen von Personalvermittlungsagenturen). Die Skills von Mitarbeitenden ergeben sich in der Regel aus Projekteinsätzen.

Die genaue inhaltliche Festlegung erfolgt in bilateraler Abstimmung mit dem Betreuer.

Arbeitspakete

Für jedes Semesterprojekt sind folgende Arbeitspakete durchzuführen bzw. Meilensteine zu erfüllen.

Die Nummerierung lässt keine Rückschlüsse auf die Bearbeitungsreihenfolge zu. Mit Ausnahme von AP1 ist es vorteilhaft, alle weiteren Arbeitspakete inkrementell und iterativ zu bearbeiten.

AP0: Installtation Semantic MediaWiki

Dieser Schritt ist nicht notwendig bei der Nutzung einer hochschuleigenen Instanz.

Installation eines Semantic MediaWiki Systems mit einschlägigen Erweiterungen

Über den Fachbereich gehostete SMW-Instanzen

Falls Sie über keine eigene Installation verfügen, dann kontaktieren Sie uns bitte; wir werden anschließend eine, über den Fachbereich gehostete Instanz aufsetzen. Auf diese Instanz kann allerdings nur mittel VPN zugegriffen werden und das Einspielen von Erweiterungen (=Extensions) ist nicht möglich. Die Instanz ist aber mit allen relevanten Extensions ausgestattet bzw. entsprechend vorkonfiguriert.

Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eine solche Instanz benötigen.

AP1: Problembeschreibung und Wissensmanagementfragestellung

Definition der Problemstellung und der Wissensmanagementfragestellungen, d.h., legen Sie dar, welche Informationsbedürfnisse existieren und in welchen Anwendungsfällen diese auftreten (vgl. Anwendungszenariobeschreibungen in HCI).

Wichtig: Berücksichtigen Sie hier auch ein Rollenkonzept, d.h., welche Benutzer haben in welcher Rolle welches Informationsbedürfnis und überlegen Sie auch, wie Sie dieses in geeigneter Weise adressieren können.

Tragen Sie diese Informationen in die entspr. Aktivität in Moodle ein.

Verfeinern Sie die Beschreibungen ggf. mit Fortschreiten des Semesterprojektes iterativ

AP2: Interaktionskonzept

Überlegen Sie sich ein Interaktionskonzept, d.h., eine Darlegung, mit welchen technischen Mitteln (Formularen / Ansichten etc.) die Informationsbedürfnisse addressiert bzw. befriedet werden können.
Darlegung, welche Oberflächen für welche User (Rollen) bestimmt sind und welche Informationsbedürfnisse diese adressieren.

AP3: Daten- und Domänenmodelle

Konzeption und Implementierung des zugrunde liegenden Datenmodells zur Modellierung des gewählten und in AP1 beschriebenen Gegenstandsbereichs.
Erstellung der entsprechenden Sprachelemente (Kategorien, Concepts, Properties, Datatypes, Subobjects etc.) in Semantic MediaWiki

AP4: Semantische Infrastruktur

Aufbau der semantischen Infrastruktur zu Daten- und Domänenmodellierung
- Formulare
- Semantische Templates
- QueryForms
- Queries
- Landing Pages
- etc.
Identifizierte NutzerInnen (vgl. Rollenkonzept) sollen diese für die Erstellung neuer und Anpassung bestehender Informationen verwenden können.

AP5: Abschlusspräsentation

Zusammenführung aller Arbeiten und Erkenntnisse in einer 15-20-minütigen Live-Demonstration.

Beurteilungskriterien

Die folgenden Aspekte spielen eine Rolle bei der Bewertung des Semesterprojekts.

Bewertungsaspekte des Semesterprojekts

  • Durchgängige Verwendung einschlägiger Modellierungselemente (Categories, Properties, Subobjects, Templates, Concepts, PageForms, QueryForms, etc.)
  • Nuztung semantischer Templates an sinnvollen Stellen zur Vermeidung des Semantic Drifts
  • Gut ausgearbeitete und systematisch gegliederte Landingpage, die sich an den Informationsbedürfnissen und situativen Arbeitskontexten der FachanwenderInnen (Rollen) orientiert
  • FachanwenderInnen-freundliche und -komfortable Dateneingabe und Nutzung des Systems
  • Einstufiger Prozess beim Anlegen neuer Seiten mittels PageForms
  • Aufgreifen und adressieren unterschiedlichster Informations- und Nutzungsbedürfnisse
  • Intelligente und reflektierte Entwurfs- bzw. Modellierungsentscheidungen
  • Darlegung verschiedener Entwurfsalternativen und Begründung für den gewählten Modellierungsansatz
  • Systematischer und ausgewogener Research zu Informationsbedürfnissen und den zu adressierenden Wissensmanagementproblemen
  • Clevere Lösungen bzw. Umsetzungsideen die über den VO-Inhalt hinaus gehen
  • Umsetzung von allen Leistungs- und —besonders— Begeisterungsfaktoren (vgl. KANO-Modell)
  • Hoher Grad an Vernetzung zwischen den verschiedenen abgebildeten Domänen (=Bereichen) im System
  • Bearbeitung des Seiteninhalts mittels PageForms

Letztes Update: 18. September 2024